Kontaktlinsen für trockene Augen – Ursachen und Behandlung

Trockene Augen

Betroffene empfinden trockene Augen als sehr störend und unangenehm. Sie können jucken, gerötet und gereizt sein, es herrscht ein Gefühl wie  Sand im Auge. Wer Kontaktlinsen trägt oder tragen möchte, muss passende Linsen finden. Eine gute Hygiene im Umgang mit den Kontaktlinsen ist ebenso entscheidend, um Trockenheit und Reizungen zu verhindern. Hier erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen, geeignete Kontaktlinsen und welche Pflegetipps Sie beachten sollten, um die Augen feucht zu halten.

Trockene Augen – was sind mögliche Ursachen?

Wenn Sie unter trockenen Augen leiden, ist es zuerst sehr wichtig, dass Sie die Ursache herausfinden. Davon hängt ab, welche Massnahmen man ergreifen soll, um die beste Behandlung zu finden. Viele mögliche Gründe kommen dabei in Betracht. Häufig ist die Qualität der Tränenflüssigkeit nicht ausreichend. Es kommt vor, dass die Lipidschicht, die sich schützend um die Augen legt, nicht dick genug ist. Der Tränenfilm kann dann schneller verdunsten und die dünne Lipidschicht reissen. In anderen Fällen produziert der Körper nicht genug Tränenflüssigkeit, das nennt man auch «Benetzungsstörung des Auges». Mit zunehmendem Alter sinkt die Menge an Tränenflüssigkeit.

Veränderungen des Auges kommen ebenso als mögliche Ursache in Betracht. Diese Veränderungen können zum Beispiel hormoneller Natur sein, aber auch als Folge einer Erkrankung oder einer Operation am Auge. Medikamente können ebenfalls negative Auswirkungen haben. Bei manchen Betroffenen sind es Allergien und in anderen Fällen eine Infektion, die das Auge austrocknen.

Staub und reizende Stoffe als Ursache für trockene Augen 

In vielen Fällen belasten reizende Stoffe in der Umwelt zusätzlich die Feuchtigkeitsversorgung der Augen. Zigarettenrauch, Luftverschmutzung und trockene Heizungsluft kann schnell zum Problem werden. Klimaanlagen trocknen die frische Luft ebenfalls aus und können die Augen reizen. Wer am PC arbeitet, ist zusätzlich belastet und das geringe Blinzeln während der Arbeit vor dem PC sorgt für weitere Probleme.

Nicht zuletzt sind die trockenen Augen in vielen Fällen ein Resultat von unpassenden Kontaktlinsen oder von deren falscher Verwendung. Mangelhafte Hygiene oder zu häufiges Tragen der Linsen können ebenfalls Schwierigkeiten bereiten. Gönnen Sie Ihren Augen häufiger frische Luft.

Wenn Sie unter trockenen Augen leiden, suchen Sie Ihren vertrauten und zuverlässigen Augenoptiker auf. Er kann die Ursache für die mangelnde Feuchtigkeit finden und Ihnen individuelle Tipps geben, damit Sie Ihre Augen besser behandeln können.

Kann man bei trockenen Augen Kontaktlinsen tragen?

Viele Betroffene fragen sich, ob sie trotz ihrer trockenen Augen Kontaktlinsen tragen können. Meist ist es nicht nötig, auf Kontaktlinsen zu verzichten. Wenn man die Ursache der trockenen Augen beseitigen kann, ist das Tragen von Linsen in der Regel kein Problem. Es kommt jedoch auf den Einzelfall an.

Eine wichtige Rolle spielt dabei die Frage, ob die Augen bereits vor dem Tragen von Kontaktlinsen oder erst danach zu trocken waren. Das liefert Hinweise darauf, warum die Augen nicht feucht genug sind. Entscheidend ist in jedem Fall die Wahl der richtigen Linsen. Sie müssen optimal zu Ihren Augen und deren Eigenheiten passen.

Zudem benötigen Sie passende Pflege- und Reinigungsmittel, die das Auge möglichst wenig reizen. Spezielle Pflegemittel zur Nachbenetzung können helfen, das Auge bei Bedarf zu befeuchten. Sie verschaffen meist sofortige Linderung. Die Augentropfen «künstlichen Tränen» müssen jedoch unbedingt zu Ihrem Linsentyp passen, damit sie nicht selbst zu Reizungen führen.

Im Akutfall Kontaktlinsen vorübergehend herausnehmen

Sind die Augen akut gereizt, ist es sinnvoll, die Kontaktlinsen vorübergehend herauszunehmen. Besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem Augenoptiker. Diese Empfehlung gilt auch, wenn Sie eine Infektion haben. Die meisten Menschen fassen sich, oft unbewusst, ständig ins Gesicht. Als Folge können Sie Keime aus anderen Regionen auf die Augen übertragen. 

Leiden Sie häufig unter trockenen Augen, achten Sie darauf, Ihre Kontaktlinsen immer wieder herauszunehmen. Tragen Sie sie nur so lange wie nötig und keinesfalls nachts. Wenn es sich anbietet, lassen Sie die Linsen mal etwas länger draussen – zum Beispiel unmittelbar nach dem Aufstehen. Abends können Sie die Kontaktlinsen schon einige Zeit vor dem Zubettgehen herausnehmen. Es kann sinnvoll sein, öfter mal eine Brille zu tragen, damit die Augen weniger gereizt werden und Tränenflüssigkeit produzieren können.

Welche Kontaktlinsen eignen sich bei trockenen Augen?

Um trockenen Augen vorzubeugen, ist die Wahl der richtigen Linsen essenziell. In vielen Fällen sind Kontaktlinsen aus Silikon-Hydrogel gut geeignet. Sie enthalten einen geringeren Wasseranteil als reine Hydrogel-Linsen. Dadurch verdunstet weniger Feuchtigkeit, was bedeutet, dass der Tränenflüssigkeit weniger Wasser entzogen wird. Dadurch können die Augen besser mit Sauerstoff und anderen wichtigen Nährstoffen versorgt werden. 

Achten Sie auf eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit beim Kauf Ihrer Kontaktlinsen, damit die Hornhaut der Augen optimal mit Nährstoffen versorgt wird. Das beugt Reizungen vor.

Speziell für trockene Augen eignen sich etwa die 2-Wochen-Linsen Acuvue Oasys mit Hydraclear Plus, die sehr sauerstoffdurchlässig sind. Wegen des Hydraclear-Plus-Effekts sind sie besonders feuchtigkeitsspeichernd und zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort aus.

Die Lensy Monthly Smart Spheric Monatslinsen bieten optimalen Tragekomfort durch ein atmungsaktives, hochsauerstoffdurchlässiges Material. In unserem Ratgeber «Kontaktlinsen: der Weg zur passenden Kontaktlinse» bieten wir weitere Tipps dazu an.

Tageslinsen können eine gute Option sein

Oftmals sind Tageslinsen eine gute Wahl für Kontaktlinsenträger, die zu trockenen Augen neigen. Darauf können sich kaum Ablagerungen festsetzen, wodurch das Auge geschont wird. Infrage können etwa die Acuvue Oasys 1-Day mit HydraLuxe kommen. Tränenähnliche Moleküle und hydrierte Silikone halten den Tränenfilm stabil und können Trockenheit entgegenwirken.

Eine bis dahin bei Eintageslinsen unerreichte Sauerstoffdurchlässigkeit bieten die Dailies Total 1, die erste Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen mit einem Wassergradienten. Damit ist der steigende Wassergehalt von 33 Prozent im Kern der Linse auf mehr als 80 Prozent an der Oberfläche gemeint.

Lassen Sie sich von Ihrem Augenoptiker vor dem Kauf beraten und die Linsen anschliessend individuell anpassen, um einen hohen Tragekomfort und wenig Reizungen zu gewährleisten.

Deshalb ist die richtige Reinigung und Pflege der Kontaktlinsen so wichtig

Deshalb ist die richtige Reinigung und Pflege der Kontaktlinsen so wichtig

Trockenheit, Rötungen, Reizungen und andere Probleme der Augen sind oft eine Folge von mangelnder Pflege der Kontaktlinsen oder der Wahl der falschen Linsen. Nutzen Sie nur für Sie geeignete Linsen und dazu passende Pflegemittel zur Reinigung und Desinfektion. Tragen Sie die Kontaktlinsen nur so lange, wie es laut Herstellerangaben vorgesehen ist. Sie sollten nicht nur Ihre Linsen regelmässig wechseln, sondern auch den Aufbewahrungsbehälter. Ansonsten können sich darin im Laufe der Zeit Keime und Bakterien bilden, die Ihre Augen angreifen können.

Eine gründliche und sachgerechte Reinigung ist wichtig, um Lipide, Proteine und Verschmutzungen zu beseitigen. Reinigen Sie immer erst die Oberfläche der Linsen und spülen Sie sie anschliessend mit der Lösung oder einer speziellen Kochsalzlösung ab, bevor Sie sie desinfizieren.

Falls Sie ein Peroxidsystem nutzen, gehört auch die Neutralisierung der Linsen zum alltäglichen Reinigungsprozess. Auch die passende und hygienische Aufbewahrung spielt eine essenzielle Rolle, um Kontaktlinsen keimfrei zu halten. Bei Bedarf können Sie Proteinentferner nutzen, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Ihr Augenoptiker kann Sie in Hinblick auf die beste Reinigung und Pflege Ihrer Kontaktlinsen beraten.

Welche Reinigungssysteme eignen sich?

Achten Sie auf eine hohe Qualität des Pflegemittels. Nicht jedes Mittel beseitigt Ablagerungen und Bakterien ausreichend gründlich. Das kann zum Problem werden und die Augen austrocknen. Bei linsenkontakt.ch erhalten Sie Original-Markenprodukte in höchster Qualität zu günstigen Preisen. Zur Reinigung kommen All-In-One-Lösungen oder Peroxidlösungen infrage. Mitunter sind Peroxidsysteme die bessere Wahl bei empfindlichen Augen. Sie sind frei von Konservierungsstoffen und verursachen dadurch oft weniger Reizungen. Aber auch All-In-One-Lösungen können abhängig von ihrer Qualität und Zusammensetzung eine gute Wahl sein.

Vielfach bewährt hat sich etwa das Lensy Care 10 von Dynoptic. Die Kombilösung ist zur Reinigung von weichen Linsen geeignet.

Das Lensy Care 5 ist eine konsevierungsmittelfreie One-Step-Lösung, die bereits nach einer Stunde neutralisiert ist. Im Mittel enthalten ist ein Befeuchtungsmittel um den Tragekomfort der Kontaktlinsen zu verbessern.

Die konservierungsmittelfreie All-In-One-Kombilösung von Regard stellt die dritte Pflegegeneration für weiche Linsen dar. Sie vereint die Vorteile von Peroxid- und All-In-One-Lösungen, desinfiziert sicher und ist schonend zu den Augen.

Es kommt jedoch nicht nur auf die passende Reinigung und Pflege an. Auch Sie selbst tragen dazu bei, ob das Tragen Ihrer Kontaktlinsen sicher und komfortabel ist. Dafür ist die richtige Hygiene entscheidend. Beim Einsetzen und Herausnehmen der Linsen sollten Sie auf eine maximale Hygiene achten. Fassen Sie sich nur mit sauberen, fusselfreien Fingern ins Auge und an die Linsen. So minimieren Sie das Risiko, dass Keime ins Auge gelangen.

Nachbenetzungslösungen zur Befeuchtung der Augen

Kontaktlinsenträger, die von Zeit zu Zeit unter trockenen Augen leiden, können zusätzlich Nachbenetzungslösungen verwenden. Augentropfen werden nach Bedarf in die Augen geträufelt und benetzen die Hornhaut und die Kontaktlinsen. Ihre Anwendung kann gereizte Augen beruhigen und ihnen die nötige Feuchtigkeit spenden. Augentropfen helfen dabei, den Tränenfilm zu stabilisieren.

Erhältlich sind bei linsenkontakt.ch auch Augensprays und Augengels. Welches Produkt zur Nachbenetzung die beste Wahl ist, hängt vom Einsatzzweck und den individuellen Vorlieben ab. Besprechen Sie mit Ihrem Augenoptiker, wie häufig Sie Nachbenetzungslösungen verwenden, um trockene Augen zu befeuchten und Reizungen entgegenzuwirken.

Bedenken Sie dabei jedoch, dass Augentropfen zur  Befeuchtung der Augen die Ursache der Trockenheit in der Regel nicht lösen. Es ist wichtig, dass Sie der Ursache auf den Grund gehen, um sie zu beheben. Sehr bewährt haben sich die Nahrungsergänzungsmittel BrudySec und Allsan, die dank Omega-3 helfen den Tränenfilm aufzubauen und zu stabilisieren. 

5 Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner